Meine Bücher
Neuerscheinung! Erhältlich ab Mitte März 2025
Eine Schachtel voller Lügen
Roman nach einer wahren Geschichte
von Margrit Cantieni
Cancas Verlag, 236 Seiten, Softcover, Format 125x190 mm, 2025
ISBN 978-3-9523732-6-2 Print
ISBN 978-3-819047-20-6 E-Book (über epubli)
UVP CHF 23.80
Das Buch kann direkt über das Kontaktformular bestellt oder ab Mitte März 2025 in allen Buchhandlungen bezogen werden.
Zum Inhalt:
Franka lehnt sich gegen ihre verarmte, zerrüttete Familie und gegen die Enge ihres Bündner Dorfes auf. Mit achtzehn Jahren träumt sie von Freiheit und Abenteuer. Heimlich reist sie dem zwielichtigen Henry nach, der in Casablanca eine Bar eröffnen möchte. Als die heimatlichen Behörden davon erfahren, setzen sie alles daran, um Franka zurückzuholen. Sie unterstellen ihr ein haltloses, liederliches Leben. Franka wird unter Vormundschaft gestellt und in ein Erziehungsheim eingewiesen. Ihr gelingt die Flucht. Doch die Behörden lassen ihr keine Ruhe.
Der Roman spielt in den 1950er Jahren und beruht auf einer wahren Lebensgeschichte. Schauplätze der berührenden Handlung sind Graubünden, Bad Ragaz, Casablanca, Bern, Nizza.
Der Roman thematisiert ein unrühmliches Kapitel bündnerischer und schweizerischer Sozialgeschichte, das viele Menschen geprägt hat, noch gar nicht so lange her ist und bis heute nachwirkt. Bis in die 1980er Jahre gehörten willkürliche Entmündigungen und fragwürdige Einweisungsverfahren in institutionelle Einrichtungen bei Menschen unterer Schichten, die nicht den gesellschaftlichen Normen entsprachen, zum sozialstaatlichen Handeln.
Mit einem Nachwort von Historikerin Dr. Loretta Seglias.
1941. Liebe in herzlosen Zeiten
Roman
2023, broschiert, 272 Seiten 13,5 × 20,5 cm
ISBN 978-3-7408-1786-2
Erhältlich in den Buchhandlungen. Auch als eBook.
Neu auch als Hörbuch (Ausleihe DS58334 / Verkauf DY34863)) oder in Grossdruck (Ausleihe: GDB31431 / Verkauf GD18143) bei der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte.
Zum Inhalt:
Sommer 1941. Tausende polnische Soldaten werden auf der Flucht vor der deutschen Wehrmacht in der Schweiz interniert und von den Einheimischen als Helden gefeiert. Doch bald schon kippt die Stimmung, und die zuvor willkommenen Flüchtlinge werden zur vermeintlichen Bedrohung. So auch Marek, der im Arbeitslager auf die junge Sofia trifft. Es ist Liebe auf den ersten Blick, aber je länger der Krieg dauert, desto unerwünschter wird ihre Beziehung. Schaffen sie es, sich den Regeln der Gesellschaft zu widersetzen und ihr gemeinsames Glück zu finden?
Nicht von hier
Roman
von Margrit Cantieni
267 Seiten, Softcover, Format 125x190 mm, 2020
ISBN 978-3-9523732-4-8
CHF 19.80
Das Buch kann direkt über das Kontaktformular bestellt oder in allen Buchhandlungen bezogen werden. Auch als E-Book erhältlich (im Buchhandel unter ISBN 9783759868497).
Zum Inhalt:
1947 stirbt Alindas Ehemann Bertram. Es ist eine Zeit, in der alleinerziehende Frauen oft bevormundet werden, da man ihnen die selbständige Führung eines Bauernhofes und die ordentliche (religiöse) Erziehung der Kinder nicht zutraut. Zudem hat Alinda ihr Bürgerrecht in Nalda durch die Heirat mit Bertram, einem Auswärtigen, verloren. Ihr droht die Abschiebung in das Heimatdorf ihres verstorbenen Mannes. Behörde und Kirche blicken mit Argusaugen auf Alinda und ihre beiden Kinder, um bei ersten Anzeichen von Schwäche oder Fehlverhalten einzugreifen. Der Druck auf Alinda ist gross. Zumal der Gemeindepräsident seine Machtposition ausnützt, um Alinda zur Heirat mit ihm zu bewegen. Sie wehrt seine Annäherungsversuche immer wieder ab. Hilfe erfährt Alinda von ihrem Bruder Florentin. Doch dieser möchte eigentlich lieber fort von Nalda, dorthin, wo es technischen und gesellschaftlichen Fortschritt gibt. Dann passiert ein Unglück und Alindas Lage spitzt sich zu.
Der Roman zeigt auf berührende und spannende Weise den Alltag einer jungen Witwe und Bergbäuerin in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Angelehnt ist Alindas Geschichte an das Leben der Grossmutter der Autorin. Es ist eine Zeit, in der alleinerziehende Frauen oft bevormundet werden, da man ihnen die selbständige Führung eines Bauernhofes und die richtige (religiöse) Erziehung der Kinder nicht zutraut. Die Frauen müssen ihre Fähigkeiten immer wieder unter Beweis stellen und dürfen sich keine Fehler erlauben.
Chur - Impressionen der ältesten Schweizer Stadt
von Margrit Cantieni Casutt
Bildband über Chur
100 Seiten farbig, Hardcover, Format 235 x 240 mm
ISBN 978-3-9523732-0-0
CHF 27.00
Das Buch kann direkt über das Kontaktformular bestellt werden.